|
Taifun - Druckstrahlkessel
In der heutigen Zeit, bei steigenden Strahlmittel- und Entsorgungskosten,
ist der Verbrauch an Strahlmitteln ein entscheidener Faktor zu Kostendämpfung.
|
 |
 |
 |
Injektorstrahlkessel für
leichtere Strahlarbeiten,
inkl. 4m Schlauchpaket
und Injektorpistole
|
 |
Die KIESS-Strahlkessel vom Typ Taifun besitzen große Rohrquerschnitte und Kugelhähne,
welche den vollen Durchgang haben. Hierdurch werden minimale Druckverluste erreicht.
Jeder Druckstrahlkessel ist für alle handelsüblichen Strahlmittelarten, für
Trocken-, Feucht- und Naßstrahlverfahren geeignet.
|
Alle Strahlkessel sind standardmäßig mit Mischventil, selbstschließendem Schnellverschlußkegel,
Handloch, Verrohrung und großformatigen Rädern, zum leichten Transport, ausgestattet.
Die Kessel sind baumustergeprüft
und in der Standardausführung für max. 12 bar zugelassen.
|
Die Steuerung erfolgt über einen Totmannschalter, welcher während des Strahlprozesses ständig gedrückt werden muß.
|
 |
 |
 |
Taifun 8000
im Containerrahmen |
 |
Doppelkammerdruckstrahlkessel
Doppelkammerdruckstrahlkessel arbeiten ohne die sonst notwendige
Unterbrechung für das Befüllen mit Strahlmittel.
Sie eignen sich daher besonders für Hochleistungsstrahlarbeiten.
Zwei gleich große Kammern befinden sich übereinander.
Von der unteren Druckkammer wird der Druckluftstrom über zwei
oder vier Dosierventile mit Strahlmittel beladen.
Der Beladungsfaktor und damit die Strahlmittelmenge
ist stufenlos von 0-100% einstellbar.
|
Schnellabschaltung
Mit Hilfe der Schnellabschaltung werden entsprechend den Vorschriften der
BGV D 26 Abschaltzeiten von unter 1 Sek. erreicht. Die Steuerung der Schnellabschaltung
erfolgt über den Totmannschalter vom Arbeiter aus.
Bei einer Unterbrechung der Strahlarbeiten, d.h.Totmannschalter ist nicht betätigt
bzw.
gedrückt, wird mit Hilfe der Schnellabschaltung die im Strahlschlauch
befindliche Druckluft oder das Druckluft-Strahlmittel-Gemisch dem Entlastungsbehälter
zugeführt.
|
Die neue Ausführung der Schnellabschalltung benötigt keinen
Entlastungsschlauch. Der restliche Druck im Strahlschlauch entlastet über
den Strahlkessel. Die Ansteuerung erfolgt wie bei der bekannten Ausführung über
den Totmannschalter.
|
|
 |